Posts mit dem Label Plätzchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Plätzchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 3. Dezember 2016

Bärbel bloggt

Hallo Ihr Lieben,

heute möchte ich Euch einen neuen Blog vorstellen und ich freu mich sehr, 
hiervon ein Teil zu sein. Ein Siebzehntel quasi. Denn bei "Bärbel bloggt"
sind 17 kreative "Bärbels" dabei. Wir alle waren im September beim Bloggertreffen
in Stuttgart und da entstand auch die Idee von Bärbel bloggt". 

Nach langem hin und her, etwa 20.000 Whatsapp-Nachrichten und Unmengen
Ideen von dem ganzen kreativen Haufen, haben wir gemeint, dass wir
mit einem Adventskalender starten. Und so gibts seit dem 1. Dezember
jeden Tag einen Post von einer anderen Bärbel. Heute bin ich an der Reihe.
Seid Ihr neugierig geworden? Dann schaut doch mal hier  HIER rein.


Ich darf heute am 2. Advent das 4. Türchen öffnen und was liegt da mehr
Nahe als der Namenstag der heiligen Barbara, sozusagen auch
unser Namenstag :-). Außerdem gibts viele leckere Plätzchen
und eine kleine Verlosung für die "Bärbel bloggt" Leser.



Ich wünsch Euch einen wundervollen 2. Advent.
 

Liebe Grüße, Christiane

Sonntag, 14. Dezember 2014

Weihnachtsbäckerei No. 12 - Nougatstangen

Hallo Ihr Lieben,

etwas verspätet kommt mein nächstes und für heuer
auch mein letztes Rezept für Euch. Ich hätte zwar noch
gerne mehr gebacken, aber die liebe Zeit.....




Nougatstangen

225 g  Sanella (funktioniert nur mit Sanella, nicht mit Butter und auch keiner andere Margarine) 
100 g Puderzucker
1 Vanillezucker
3 Eigelb
2 Messerspitzen Zimt
200 g Mehl
125 g gem. Mandeln
20 g Kakao


Alle Zutaten verrühren/kneten und am besten mit einer Gebäckpresse (Spitzbeutel geht auch,
aber etwas anstengend :-) ca. 4 cm lange Stangen aufs Backblech setzen und bei 180 ° C ca. 8 Minuten backen.

Zum Füllen:
Nougatmasse

Mit der erwärmten Nougatmasse füllen.

Zum Tunken:
dunkle Kuvertüre






Seid Ihr auch schon alle fertig mit Plätzchen backen?
Dann machts wie wir und geneißt die süßen Teilchen einfach!
Bei uns gibts jetzt gerade heiße Schololade dazu!








Ich wünsch Euch allen einen wundervollen 3. Adventsonntag!
Ganz liebe Grüße, Christiane

Dienstag, 9. Dezember 2014

Weihnachtsbäckerei No. 11 - Vanillekipferl

Hallo Ihr Lieben,

Vanillekipferl liebt Ihr sicherlich auch alle - oder?

Hier mein Rezept für Euch!




Vanillekipferl


150 g Butter
200 g Mehl
70 g Zucker
2 Päckchen Vanillezucker
100 g geschälte, fein geriebene Mandeln
2 Eigelb

Gebröselten Mürbteig herstellen, Teig mindestens 1 Stunde kalt stellen, Kipferl
formen und bei 175 ° C lichtgelb (steht so im Buch :-) backen.

Noch heiß in Vanillezucker wenden.




Von diesem Rezept back ich immer gleich die doppelte Menge,
denn so viel ist es nicht und jeder mag sie gerne.




Morgen gibts natürlich wieder ein Rezept für Euch - diesmal
verrate ich Euch schon welches - es werden Nougatstangen sein!

Ganz liebe Grüße, Christiane

Sonntag, 7. Dezember 2014

Weihnachtsbäckerei No. 10 - Zimtsterne

Hallo Ihr Lieben,

heute hab ich mein absolutes Lieblingsrezept für Euch. Ich hab
lange an Zimtsternen rumprobiert und auch schon auf einigen
Blogs gelesen (liebe Grüße an Ulla :-)), dass sie daran verzweifelt sind.

Und darum bekommt Ihr von mir heute mein bestes Zimtsternrezept.





Hab schon viele Zimtsterne gegessen und ich mag sie einfach nicht
hart und trocken - bei meinem Rezept sind sie wirklich außen knusprig
und innen ganz, ganz weich (nein - ich bin nicht anspruchsvoll :-)






 

Zimtsterne

Hier erst mal ein paar wichtige "Zimtsterntipps"

1.
Ich verwende immer Mehl zum ausrollen. Der Teig ich echt sehr klebrig,
lässt sich aber auf Mehl ganz gut rollen. Das kleine bisschen Mehl schadet
überhaupt nicht, keiner wird merken :-)

2.
Am besten funktioniert ein Zimtsternausstecher, also so einer, der in der
Mitte auseinanderklappt.

3.
Den Ausstecher vor dem Ausstechen ganz kurz in heißes Wasser tauchen,
dann klebt der Teig auch nicht am Ausstecher, sondern es werden schöne
Sterne, die sich gut lösen.

4.
Vor dem Backen einige Stunden trocknen lassen.

5.
Ganz, ganz wichtig!!1 - Zimtsterne ganz kurz (höchstens 5 Minuten) bei
200 ° C backen - und zwar am besten neugierig vor dem Ofentürchen stehen
und sobald sie ganz, ganz leicht Farbe annehmen, also fast noch weiß sind,
schnell rausnehmen. Sie kleben dann noch leicht am Backpapier, dann
einfach mit einer Spachtel darunterfahren und ein paar Stunden "trocknen"
lassen. So sind sie ganz, ganz zart. Und vergesst die lange Backzeit mit
niedriger Temeratur - hab ich auch schon versucht - und hatte nur steinharte
und trockene Zimtsterne.


Endlich das Rezept :-))


5 Eiweiß
450 g Puderzucker
500 g abgezogene Mandeln
2 TL Zimt
1 EL Amaretto

Das Eiweis steif schlagen, den Puderzucker einrühren und eine Tasse Eischneemasse für
die Glasur beiseite stellen. Die Mandeln (nur geschälte Mandeln verwenden!), den Zimt
und den Amaretto unterrühren und den Teig 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Anschließend den (sehr klebrigen) Teig auf einer kräftigen Schicht Mehr ausrollen
(Ihr könnt auch, so wie ich, auf die Oberseite Mehl streuen, dann klebt nichts mehr),
und zwar nicht zu dünn, Zimtsterne sind einfach ein wenig "dick". Dann die Sterne
ausstechen und gleichmäßig mit der Eischneeglasur bestreichen (das ist etwas mühsam -
aber es lohnt sich). Auf dem Backbleck (Packpapier!) einige Stunden trocknen lassen.

Dann ganz wichtig: Backofen auf 200 ° C vorheizen und die Sterne ca. 5 Minuten
backen. Da müsst Ihr echt dabei bleiben, weil es geht sooo schnell und ruck-zuck
sind sie zu dunkel!




Hui, dass war jetzt ziemlich viel....

Wenn Ihr die Tipps alle beachtet, dann bekommt Ihr super leckere
Zimtsterne (ich übernehm die Garantie - bei wem es nicht klappt, der
bekommt welche von mir).

Ich wünsch Euch einen wundervollen 2. Advent!
Ganz liebe Grüße und bis morgen,
Christiane


Freitag, 5. Dezember 2014

Weihnachtsbäckerei No. 9 - Spritzgebackenes fein

Hallo Ihr Lieben,

Susi ich weiß - Du wartest auf das Rezept :-). Jetzt kannst
du - und natürlich Ihr alle - gleich loslegen!
 
Ein ganz altes Rezept, mal wieder von der Oma - Spritzgebackenes fein (heißt
wirklich so :-))




Spritzgebackenes fein


250 g Butter
200 g Zucker
2 Eier
150 g geriebene Nüsse
2 Vanillezucker
375 g Mehl
1 Messerspitze Hirschhornsalz in 1 /2 TL Wasser gelöst

Kuvertüre zum tunken


Butter schaumig rühren, restliche Zutaten zugeben und verkneten.
2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Teig durch einen "Fleischwolf" (auch der alte von der Oma - wird aber nur
für Plätzchen benutzt) mit einem Plätzchenaufsatz drehen und bei 175 ° C hellgelb
backen. Nach Belieben in Kuvertüre tunken.









Davon gibts bei uns dann gleich immer die doppelte Menge,
unsere Kinder sind der Meinung, dass sie ja so schnell gehen und
dass man sie dann genau so schnell aufessen kann :-)
 
Morgen gibts dann für Euch mein absolutes Lieblingsrezept - Was
das ist? Wie gesagt - ich verrats Euch morgen :-)
 
Ganz liebe Grüße, Christiane

Donnerstag, 4. Dezember 2014

Weihnachtsbäckerei No. 8 - Apfelsinenstäbchen

Hallo Ihr Lieben,

seid Ihr feste am backen? Ich back ja wirklich sehr, sehr
gerne Plätzchen - aber ich muss gestehen, dass ich mich dann
am Abend immer auf eine deftige Brotzeit freue :-).

Heute gibt´s ganz, ganz zarte Apfelsinenstäbchen....



 

 Apfelsinenstäbchen



175 g Butter
75 g Zucker
abgeriebene Schale einer unbehandelten Orange
3 EL Orangensaft
1 Eigelb
200 g Mehl
75 g Stärkemehl
1 TL Backpulver

Guß:
100 g Puderzucker
2 EL Orangensaft

Die Butter mit der Zucker schaumig rühren, Orangenschale, Orangensaft und Eigelb
dazugeben und unterrühren. Mehl, Stärkemehl und Backpulver mischen und unterkneten.

Den Teig dann in einen Spritzbeutel (ich nehm immer eine Gebäckpresse mit Spitztülle,
da ich letztes Jahr einen Spritzbeutel geschrottet habe, da man doch ziemlich drücken
muss :-)) füllen und ca. 4 cm lange Stäbchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes
Backblech setzen. Bei 200 ° C ca. 10 Minuten backen (nicht zu dunkel werden lassen).

Anschließend mit dem Guß vorsichtig bestreichen.






 
 
Viel Gpaß beim backen und
ganz liebe Grüße, Christiane



..

Mittwoch, 3. Dezember 2014

Weihnachtsbäckerei No. 7 - Spitzbuben

Hallo Ihr Lieben,

Spitzbuben kennt Ihr sicher alle - das sind bei uns die
Plätzchen, die nie fehlen dürfen - sie schmecken einfach allen.

Auch ein ganz altes Rezept auf dem Backbuch meiner Oma 
und ich liebe diesen Teig, er lässt sich sehr gut verarbeiten, 
gut ausrollen und ausstechen.





Spitzbuben

 

420 g Mehl
210 g Zucker
250 g Butter
2 kleine Eier
125 g geriebene Haselnüsse

zum Füllen: Gelee (Johannisbeer, Weichsel oder Himbeere)

Puderzucker zum bestäuben






Alle Zutaten miteinander verkneten und mindestens 1 Stunde kaltstellen,
anschließend Teig ausrollen und Plätzchen ausstechen. Halb mit Loch und
halb ohne :-) Bei 180 °C ca. 10 Minuten backen. 

Nach dem Erkalten die Plätzen mit dem Loch in der Mitte mit Puderzucker
bestäuben. Auf die anderen Plätzchen das Gelee geben und zusammensetzen.

Und schon sind die Spitzbuben fertig!





Viel Spaß beim Backen und gutes Gelingen....
wir sehen uns morgen wieder :-)

Ganz liebe Grüße, Christiane

Dienstag, 2. Dezember 2014

Weihnachtsbäckerei No. 6 - Haselnussmakronen

Hallo ihr Lieben,

seid Ihr bereit? Es geht in den 6. Runde mit der Weihnachtsbäckerei.

Heute hab ich Haselnussmakronen gebacken - 
die Lieblingsplätzchen meiner Männer.





Haselnussmakronen


4 Eiweiß
400 g Zucker
400 g geriebene Haselnüsse
1 Päckchen Vanillezucker
1 TL Zitronensaft

ganze Haselnüsse


Eiweiß steifschlagen, Zucker dazugeben und rühren, bis eine dichte Schaummasse
entstanden ist. Haselnüsse, Vanillezucker und Zitronensaft unterziehen.

Backblech mit Backpapier auslegen und kleine Häufchen darauf setzen. In
die Mitte kommt noch eine ganze Haselnuss.

Ich hatte ja früher (als ich noch jung war :-))) immer das Problem, dass sie mir
zerlaufen sind. Aber ich hab jetzt die Lösung: Die Plätzchen vor dem Backen einige
Stunden kalt stellen und antrocknen lassen (es reicht ein etwas kühlerer Raum) und
schon bleiben sie schön in Form.

Dann bei 160 ° C ca. 15 Minuten backen. Sie dürfen auf keinen Fall zu dunkel werden,
sobald die Spitzen ganz leicht bräunlich werden müssen sie raus auf dem Ofen - so
bleiben sie in Dosen verpackt außen knusprig und innen weich!




Haselnussmakronen sind echte Kraftnahrung. Durch die vielen Nüsse
ideal auch zum Vernaschen beim Skifahren oder bei einer Winterwanderung.




Ich geh nun wieder in die Küche - damit ich für Euch morgen wieder 
leckere Plätzchen habe.

Ganz liebe Grüße, Christiane

Montag, 1. Dezember 2014

Weihnachtsbäckerei No. 5 - Husarenkrapferl

Hallo Ihr Lieben,

ich freu mich riesig, dass Euch die Plätzchenrezepte so gut gefallen. Vielen
lieben Dank für die zahlreichen Kommentare und auch für die vielen Mails
von unseren Lesern ohne Blog. 

Schön, dass Ihr da seid - und seid Ihr bereit fürs nächste Rezept?

Heute ganz klassisch -

Husarenkrapferl





200 g Butter
100 g Zucker
2 Eigelb
1 Vanillezucker
1 Prise Salz
80 g geriebene Haselnüsse
300 g Mehl

Puderzucker zum bestäuben und Johannisbeergelee


Die Butter mit dem Zucker, Eigelben, Vanillezucker und Salz verrühren, Nüsse
und Mehl unterkneten.  Den Teig in Folie gewickelt ca. 2 Stunden ruhen lassen.

Den Backofen auf 200 ° C vorheizen. Aus dem Teig kleine Kugeln formen und
in jede Kugel mit dem Kochlöffelstil eine Vertiefung drücken.

Die Krapferl auf ein Backblech legen und ca. 15 - 20 Minuten backen.

Nach dem Erkalten mit Puderzucker besieben. Das Gelee erhitzen und glattrühren und
mit einem Teelöffel in die Vertiefung der Krapferl füllen. Die Marmelade 1 - 2 Tage
gut durchtrocknen lassen, bevor die Krapferl in eine Dose gefüllt werden.











Ich wünsch Euch einen guten Start in die neue Woche und melde
mich morgen wieder :-)

Ganz liebe Grüße, Christiane

Sonntag, 30. November 2014

Weihnachtsbäckerei No. 4 - Kokosschnitten

Hallo Ihr Lieben am 1. Advent!

Geht es Euch gut und habt Ihr einen gemütlichen 
1. Adventssonntag verbracht?

Wir waren heute ziemlich faul, haben ein wenig gebacken, genascht,
gelesen......

Und was ich heute gebacken habe, zeig ich Euch natürlich auch gleich....







Kokosschnitten


3 Eier
80 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
50 g Kokosraspel
30 g Mehl
80 g Halbbitter-Kuvertüre
4 EL Kokoslikör
50 g lauwarme Butter





Eier, Zucker und Vanillezucker im Wasserbad schaumig rühren, dann aus dem
Wasserbad nehmen und weiterführen, bis die Masse abgekühlt ist. Kokosraspel
mit dem Mehl mischen, die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und dann beides
vorsichtig unterheben. Zum Schluß Likör und Butter zugeben.

Die Masse auf ein mit Backpaier ausgelegtes Backbleck streichen, ich verwende
immer einen "Backrahmen" (oder wie nennt man dieses Edelstahlteil?) und
gibt die Masse nur auf ein halbes Backblech, weil es sonst einfach zu wenig
Teig ist. Allerdings reicht das halbe Blech wirklich aus - es ergibt ziemlich viel.

Das ganze dann bei 200 ° C ca. 15 Minuten backen. Nach dem Abkühlen in
kleine Rechtecke schneiden (wirklich in kleine, denn die Plätzchen werden durch
die Kuvertüre und dem Kokos fast nochmal so dick :-)).

Anschließend die kleinen Rechtecke mit einem Holzstab in die Kuvertüre tauchen
und in Kokosraspeln wälzen.

Das geht leider nicht so schnell, wie ich es gerne hätte. Aber die Kokosschnitten
schmecken soooo gut, dass ich sie jedes Jahr wieder backe, auch wennn ich zum
verzieren über 2 Stunden gebraucht habe :-)

Aber das Angebot steht ja noch - wer mag, kann gerne vorbeikommen zum Probekosten :-)





Zum Schluß möchte ich Euch noch meinen Adventskranz zeigen. Dieses
Jahr hab ich mich für Kupfer und Natur entschieden. Die Blätter sind mit
Kupferspray besprüht. Das geht wirklich super und die kleinen Beeren
sind Efeublüten.




Mit vielen lieben Adventsgrüßen verabschiede ich mich bis morgen,
da gehts weiter mit dem nächsten Rezept. Ich hoffe, Ihr könnt noch :-) ?

Ganz liebe Grüße, Christiane

Freitag, 28. November 2014

Weihnachtsbäckerei No. 2 - Zarte Mandelherzen

Hallo Ihr Lieben!
Heute gehts schon weiter mit dem zweiten Rezept. Ganz feine Mandelherzen
hab ich für Euch!

Ihr könnt auch gern zum Probekosten vorbeikommen :-)





Zarte Mandelherzen


250 g Butter
120 g Puderzucker
2 Eigelb (1 für den Teig und 1 zum bestreichen)
100 g ungeschälte gemahlene Mandeln
350 g Mehl
geschälte Mandelhälften

Die Butter mit dem Puderzucker und 1 Eigelb schaumig rühren.
Die Mandeln und das Mehl darübergeben und alles rasch zu einem festen Teig
verkneten. In Folie eingewickelt 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Backofen auf 200 ° C vorheizen. Den Teig auf einer bemehlten
Fläche ausrollen, Herzen aussstechen und aufs Backblech legen. Das 2. Eigelb
verquirlen, die Herzen damit bestreichen und auf jedes Herz zwei halbe Mandeln legen.

Die Plätzchen 8 - 10 Minuten backen. Nicht zu dunkel werden lassen!




Und schon könnt Ihr naschen - ganz zarte Plätzchen - sie zergehen wirklich auf
der Zunge...




Habt Ihr Lust zum Nachbacken bekommen? 
Morgen kommt schon das nächste Rezept!

Ganz liebe Grüße, Christiane

Donnerstag, 27. November 2014

Weihnachtsbäckerei No. 1 - Schokoladenbrot

Hallo Ihr Lieben,

duftet es bei Euch auch schon im ganzen Haus nach Plätzchen?
Nach Nüssen, Mandeln, Schokolade und feinen Gewürzen?

Nein? Dann kommt mal mit.......
 
Wie versprochen nehm ich Euch ab heute mit in meine
Weihnachtsbäckerei. Plätzchen back ich für mein Leben
gerne. Ich hab wirklich schon viele Rezepte probiert.
Und immer wieder festgestellt, dass doch die alten, traditionellen
Rezepte immer wieder die besten sind.

Und wenn Ihr wollt, möchte ich sie gerne an Euch weitergeben.

Ihr glaubt ja gar nicht, wie viel ich schon probiert habe,
weil die Bilder in den Zeitschriften so toll aussahen und
was soll ich sagen - außen hui und innen naja....
Darum schwör ich auf das alte Koch- und Backbuch von
meiner Oma. Es sieht nicht mehr wirklich schön aus - ich zeigs
Euch die nächsten Tage mal - aber die Rezepte sind genial.

Heute hab ich Schokolandenbrot gemacht.




Schokoladenbrot



250 g Butter mit
250 g Zucker und
   6 Eiern schaumig rühren.
250 g geriebene Blockschokolade,
250 g gemahlene Mandeln und
100 g Mehl dazugeben.

Den Teig auf ein gefettetes Backbleck streichen und ca. 20 Minuten bei 180 ° C backen.
Noch warm in kleine Quadrate schneiden. Nach dem Erkalten mit Schokoladenglasur
bestreichen.




Ein tolles Rezept, welches immer gelingt und total
schnell geht.



Ich hoffe, Ihr habt Lust auf noch viel mehr Rezepte? -
Dann gibts morgen schon das nächste.

Ganz liebe Grüße, Christiane
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...